
Tagung Digitalisierung und Nachhaltigkeit mit Fokus auf IoT und LoRaWAN
Wenn es um das Thema Digitalisierung von Gebäuden und Liegenschaften geht, zählt das Österreichische Bundesheer zu den IoT-Pionieren. Aufbauend auf dem erlangten Wissen rund um ein Sensor- und ERP-Daten basiertes Abfallwirtschaftskonzept und mit Unterstützung von externen LoRaWAN-Experten wurde am 27.9. in der Schwarzenbergkaserne in Salzburg das Wissen an Unternehmen und Kommunen weitergegeben. Als Aussteller mit dabei auch BellEquip.
Bundesheer sieht Nachhaltigkeitsprojekte auch als Bildungsauftrag
Neben Vorträgen zu den Themen LoRaWAN-Netzabdeckung, LoRaWAN-Interoperabilität, LoRaWAN in der Gebäudeautomation und mehr, erzeugte vorallem der Impulsvortrag zum Thema Entsorgungswirtschaft und Digitalisierung beim Österreichischen Bundesheer für großes Interesse. Darin stellten Gerhard Siller und der "interne IoT-Antreiber" Rupert Fritzenwallner (beide ÖBH) das bereits in Umsetzung befindliche Abfallwirtschaftskonzept vor. Dieses basiert auf schon laufenden Smart-Waste-Projekten und den Vorgaben von The European Green Deal. Betont wurde bei der Präsentation, neben den umweltrelevanten Zielen, auch der Bildungsauftrag, den das Heer in Bezug auf die vielen jungen Rekruten sieht.LoRaWAN als Basistechnologie
